Spielgruppenpädagogik
Spielgruppenpädagogik
spielend eine neue Welt entdecken
mit allen Sinnen erleben
Selbstvertrauen gewinnen
in verschiedene Rollen schlüpfen
erste Ablösungsschritte wagen
eigene und andere Grenzen erfahren
sich in einer Gruppe orientieren lernen
kreativ tätig sein
ihre Sprachkompetenz erweitern
soziale Kontakte pflegen
und vieles mehr
Das Kind steht im Mittelpunkt.
Das Kind ist aktiv und lernt während es spielt. Wir Leiterinnen erfassen seine Bedürfnisse und Interessen und reagieren darauf.
Das Kind wählt den Zeitpunkt.
Das Kind bestimmt selbst, was es zu welchem Zeitpunkt ausprobiert und mit wem es spielt (freies Spiel). Angebote sind freiwillig.
Das Kind begreift durch Erfahrung.
Kinder lernen mit allen Sinnen in ihren alltäglichen Handlungen. In der Spielgruppe finden die Kinder eine anregungsreiche und entwicklungsgerechte Lernumgebung.
Das Kind teilt sich mit.
Durch Geschichten, Lieder, Verse und Dialoge wird die Sprachentwicklung ganzheitlich unterstützt. Wir Leiterinnen hören aktiv zu, führen Gespräche mit den Kindern und lassen sie mitentscheiden.
Das Kind lernt mit und von anderen Kindern.
Kinder lernen durch beobachten und ausprobieren. Die Spielgruppe ist ein Übungsfeld für das Leben in Gemeinschaft.
Das Kind fühlt sich zugehörig.
Jedes Kind ist ein wichiger Teil der Gruppe. Rituale und gemeinsame Erlebnisse machen Gemeinschaft erlebbar.
Das Kind entdeckt seine Stärken.
Wir handeln nach Maria Montessoris Leitsatz: «Hilf mir, es selbst zu tun», was bedeutet, wir leisten dem Kind Hilfe zur Selbsthilfe.
Das Kind vertraut auf Erwachsene.
Wir Leiterinnen sind präsent und beobachten die Kinder genau. Wir begegnen ihnen emotional warm, offen und ermutigend.
Das Kind vertraut in seine Fähigkeiten.
Freiraum und wandelbares Material bietet dem Kind selbstbestimmte und kreative Erfahrungen. Die Spielgruppe bietet Zeit und Gelegenheit, eigene Lösungen zu finden und selbst die Initiative zu ergreifen.